
Kein Schmerzensgeld für Julius Caesar: Warum Patienten so viele Kunstfehlerprozesse führen und nur so selten gewinnen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Kein Schmerzensgeld für Julius Caesar: Warum Patienten so viele Kunstfehlerprozesse führen und nur so selten gewinnen" von Monika Günther-Aschenbrenner untersucht die Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen Patienten in medizinischen Kunstfehlerprozessen gegenüberstehen. Das Buch beleuchtet die rechtlichen, sozialen und emotionalen Aspekte solcher Verfahren und erklärt, warum es für Patienten oft schwierig ist, Schmerzensgeld zu erhalten. Die Autorin analysiert die komplexe Beziehung zwischen Medizinern, Juristen und Patienten und zeigt auf, wie Machtverhältnisse, Beweislastfragen und institutionelle Strukturen den Ausgang dieser Prozesse beeinflussen können. Dabei bietet das Buch sowohl juristische als auch gesellschaftliche Perspektiven auf ein Thema, das im Gesundheitswesen von großer Bedeutung ist.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Quintessenz Verlag
- paperback
- 309 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- paperback
- 52 Seiten
- Erschienen 1980
- Springer Berlin Heidelberg
- paperback
- 104 Seiten
- Erschienen 2005
- Digireads
- paperback
- 127 Seiten
- Aesopus
- Gebunden
- 257 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 551 Seiten
- Erschienen 2019
- Referenz-Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 936 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Anwaltverlag & In...
- hardcover
- 164 Seiten
- Ernst & Sohn
- paperback
- 144 Seiten
- Erschienen 1997
- Springer-Verlag
- Audio-CD
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- ABOD Verlag
- paperback
- 446 Seiten
- Erschienen 2011
- Lehmanns Media
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Thieme
- hardcover
- 176 Seiten
- Erschienen 2006
- Südwest Verlag
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2019
- ecomed Medizin