
Sprache und germanischer Mythos im Rechtsextremismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um ihre Identität zu legitimieren, greifen Rechtsextremisten weit in der Geschichte zurück, und zwar bis auf die germanische Frühzeit. Vor allem die nordisch-germanische Mythologie wird hierbei intensiv genutzt. Sie findet sich in Namen, Redewendungen und Symbolen, bei Musik und Bekleidung wieder und bildet einen integralen Bestandteil der Selbstdarstellung der Rechtsextremisten. Sehr detailliert lässt sich zeigen, wie Rechtsextremisten die Mythologie für ihre Zwecke missbrauchen und umdeuten. Ein weiterer Aspekt, der in der wissenschaftlichen Literatur bisher wenig Beachtung fand, ist der der Sprache des Rechtsextremismus. Der Verfasser konzentriert sich insbesondere auf die Analyse ihrer Lexik und zieht dafür authentisches Quellenmaterial, wie etwa rechtsextreme Liedtexte, heran. Der vorliegende Band führt Ergebnisse von Studien der letzten fünf Jahre zusammen und ergänzt sowie aktualisiert die vorangegangenen Werke "Spuren germanischer Mythologie in der deutschen Sprache" (2007) sowie "Sprache des Rechtsextremismus" (2. Auflage 2010). von Schuppener, Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- MP3 -
- Erschienen 2021
- steinbach sprechende bücher
- paperback
- 751 Seiten
- Erschienen 2000
- De Gruyter
- Kartoniert
- 400 Seiten
- Erschienen 2023
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2015
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 246 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2019
- Verbrecher
- Kartoniert
- 357 Seiten
- Erschienen 2018
- Unrast Verlag
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 1999
- GB Gardners Books
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2023
- Allitera Verlag