»Uebersetzungsmanufactur« und »proletarische Scribenten«
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Mitte des 18. Jahrhunderts begannen in den öffentlichen literarischen Debatten und in den Briefwechseln der Schriftsteller die Klagen über eine alles überschwemmende »Flut von Uebersetzungen«, die von »gelehrten Tagelöhnern« und »Lohn-Scribenten« in »Uebersetzungsmanufacturen« und »Uebersetzungsfabriquen« angefertigt würden. Was davon war Realität, was polemische Zuspitzung? Am Beispiel der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig unter ihrem Leiter Philipp Erasmus Reich untersucht die Studie Strukturen internationaler literarischer Kommunikation, insbesondere zwischen Deutschland und England, die Konkurrenz der Verleger auf dem Markt der Übersetzungen sowie die Tätigkeit und die Arbeitsbedingungen der Übersetzer. Zahlreiche bislang unveröffentlichte Dokumente führen tief hinein in einen Buchmarkt, der schon um 1780 weitaus moderner gewesen ist, als man bislang geglaubt hat. von Lehmstedt, Mark
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 164 Seiten
- Erschienen 2024
- Büchermacherei
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2013
- UTB
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2023
- Qultur
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2013
- Claudia Wartmann Natürlich
- Kartoniert
- 68 Seiten
- Erschienen 2008
- Mildenberger Verlag GmbH
- paperback -
- Erschienen 1981
- Scribner
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2013
- Verlag Hermann Schmidt Mainz
- paperback
- 128 Seiten
- Klett
- Gebunden
- 150 Seiten
- Erschienen 2016
- Goldegg Verlag
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2023
- Theiss in der Verlag Herder...




