

Antifaschismus für alle
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Gefeiert als vielversprechendster Dichter seiner Generation, kehrte Kirill Medvedev vor rund 10 Jahren dem Literaturbetrieb den Rücken. Er verweigerte öffentliche Lesungen, gab das Copyright seiner Texte auf und veröffentlichte sie fortan im Internet: »für alle«, um seine »intellektuelle Souveränität wiederherzustellen«. Seine radikale und kompromisslos selbst gelebte Kritik an den Umständen in Russland und dem entfesselten globalen Kapitalismus führte ihn zum politischen Aktivismus von unten. Antifaschismus für alle versammelt nun Texte aus einem Jahrzehnt - erzählende Gedichte, wütend, zärtlich, voller Gewalt und sie gleichzeitig verdammend, sowie Essays über Literatur und Politik. Seine Texte sind somit nicht nur beeindruckende Literatur, sondern auch brennendes Zeugnis des Wunsches nach Veränderung und der Überzeugung, dass diese möglich ist. von Medwedew, Kirill und Meindl, Matthias und Witte, Georg
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Kirill Medvedev, 1975 in Moskau geboren, ist Schriftsteller, Übersetzer, Gitarrist und Sänger der Band Arkady Kots. Seine Texte wurden vielfach übersetzt und erregten international Aufmerksamkeit. Er lebt als politischer Aktivist und einer der Verleger der Freien Marxistischen Presse in Moskau. Matthias Meindl, 1978 in Erlangen geboren, unterrichtet am Slavischen Seminar der Universität Zürich. Er forscht zu russischer Gegenwartsliteratur und -kunst und zu russischem Aktivismus, sowie zu weiteren Schnittmengen von Ästhetik und Politik, auch in (Ex-)Jugoslawien. Er übersetzt seit 2010 Texte von Kirill Medvedev, u. a. für das »Schreibheft«. Georg Witte, 1952 in Arnsberg geboren, lehrt am Peter-Szondi-Institut und am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die russische Literatur des 18. Jahrhunderts, die russischen Avantgarden, inoffizielle Kunst in der Sowjetunion sowie Materialität der Schrift und die Ästhetik des Dings.
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2020
- Pushkin Press
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2006
- -
- paperback
- 267 Seiten
- Erschienen 1984
- Verlag Walter Leimeier
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2012
- Buchner, C.C.
- Gebunden
- 773 Seiten
- Erschienen 2003
- Klostermann, Vittorio
- Kartoniert
- 407 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz Vlg Bln