
14 - Menschen - Krieg
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Blick ins Buch >> "http://verlag.sandstein.de/reader/98-074_MHM-Krieg-Essays" 'Dulce et decorum est pro patria mori' ('Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben') - dieses Horaz-Zitat war im Europa der Zeit um 1900 ein Kernsatz der humanistischen Bildung und ein Schlagwort der vaterländischen Erziehung. Im August 1914 begann auf den Schlachtfeldern das große Sterben. Es war keinesfalls 'süß und ehrenvoll', sondern der Tod kam in Gestalt von Maschinengewehrgarben und Granatsplittern, die Körper zerhackten und zerfetzten. 'Die alte Lüge: Dulce et decorum est pro patria mori' schrieb 1917 der britische Dichter und Frontoffizier Wilfred Owen. 100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkriegs vereint dieser Band anlässlich der großen Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums Essays von Autoren aus verschiedenen Ländern und unterschiedlicher Fachrichtungen. Dabei spielen Aspekte der Kriegsführung, der Kriegserfahrung und der Kriegswahrnehmung ebenso eine Rolle wie kulturgeschichtliche Fragestellungen nach Verarbeitung und Überlieferung des furchtbaren Geschehens, welches vor einem Jahrhundert begann und bis heute in der Menschheitsgeschichte tiefe Spuren hinterließ.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 318 Seiten
- Erschienen 2014
- Kohlhammer W., GmbH
- hardcover
- 527 Seiten
- Erschienen 2013
- Campus Verlag
- hardcover
- 577 Seiten
- Erschienen 2024
- Campus Verlag
- audioCD
- 1 Seiten
- Erschienen 2013
- Buchfunk
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- der Hörverlag
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2018
- Anaconda Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 1993
- Patmos
- turtleback
- 446 Seiten
- Gesunde Medizin
- hardcover
- 280 Seiten
- Erschienen 2024
- Bebra Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2020
- SCHOLASTIC