
Freiheitsindex Deutschland 2013
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie definieren die Bürger für sich die Freiheit? Ist Ihnen Selbstbestimmung wichtiger als soziale Gleichheit oder überwiegt das Sicherheitsbedürfnis? Was erwarten sie vom Staat? Soll er sich heraushalten oder sich stärker kümmern? Soll er neue Verbote einführen oder alte lockern? Und: Wie berichten vergleichend dazu die Medien?Auf diese und weitere Fragen zum Verhältnis der Deutschen zur Freiheit gibt der Freiheitsindex empirisch fundierte Antworten. Mit ihm liegt ein Instrument vor, das jährlich die Wertschätzung der Freiheit in der Bundesrepublik Deutschland mit wissenschaftlichen Methoden zuverlässig und nachprüfbar misst. Auf einer Skala, die sich von - 50 bis +50 erstreckt, befindet sich der für 2013 ermittelte Zahlenwert des Freiheitsindexes bei -2,7, das heißt: Freiheit ist damit gegenüber konkurrierenden Werten wie Gleichheit, Gerechtigkeit oder Sicherheit im Hintertreffen.Außerdem belegen die Ergebnisse zum diesjährigen Schwerpunktthema Europa, die in diesem Band neben den Resultaten der Konferenz »Ist Europa noch zu retten?« dokumentiert sind, dass die Bevölkerung in ihrer Meinung zu Europa eine »stabile Ambivalenz« aufweist.Auch als E-Book: www.humanities-online.de von Ackermann, Ulrike
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Sozialwissenschaftlerin, ist Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Freiheitsforschung und -lehre an der SRH Hochschule Heidelberg. Sie ist Gründerin und Direktorin des John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung an der SRH Hochschule.
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Fachverlag
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- paperback
- 298 Seiten
- Erschienen 2021
- Mensch & Buch
- Gebunden
- 480 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer VS
- hardcover
- 509 Seiten
- Erschienen 2016
- Statistisches Bundesamt
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz
- Kartoniert
- 379 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 124 Seiten
- Erschienen 2021
- wbv Publikation
- paperback
- 718 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Leinen
- 1374 Seiten
- Erschienen 2009
- C.F. Müller
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva