Verfassungsidentität: Ein normatives Konzept des Grundgesetzes? (Jus Publicum, Band 272)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Verfassungsidentität: Ein normatives Konzept des Grundgesetzes?" von Monika Polzin untersucht das Konzept der Verfassungsidentität im Kontext des deutschen Grundgesetzes. Die Autorin analysiert, wie die Verfassungsidentität als rechtliches und normatives Prinzip verstanden und angewendet wird, insbesondere in Bezug auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Polzin beleuchtet die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen dieses Konzepts und diskutiert dessen Bedeutung für den Schutz grundlegender verfassungsmäßiger Strukturen in Deutschland. Dabei geht sie auch auf die Spannungen zwischen nationaler Souveränität und europäischer Integration ein, indem sie untersucht, wie die Verfassungsidentität genutzt werden kann, um nationale Interessen innerhalb der europäischen Rechtsordnung zu wahren. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Rolle der Verfassungsidentität als Schutzmechanismus für fundamentale Prinzipien des Grundgesetzes.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- Leinen
- 344 Seiten
- Erschienen 2008
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 462 Seiten
- Erschienen 2021
- Nomos
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2015
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 2554 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 612 Seiten
- Erschienen 2022
- Mohr Siebeck
- paperback
- 425 Seiten
- Erschienen 2023
- Duncker & Humblot
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2025
- Omnino Verlag
- Kartoniert
- 345 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Gebunden
- 310 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Leinen
- 410 Seiten
- Erschienen 2006
- Mohr Siebeck



