
Die demokratische Sklavenmentalität: Wie der Überstaat die Alltagsmoral zerstört (Edition Sonderwege bei Manuscriptum)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die demokratische Sklavenmentalität: Wie der Überstaat die Alltagsmoral zerstört" von Kenneth Minogue untersucht kritisch die Auswirkungen moderner Demokratie auf die individuelle Freiheit und Moral. Minogue argumentiert, dass der expansive Einfluss des Staates in das Privatleben der Bürger eine Form von Abhängigkeit und Konformität erzeugt, die er als "Sklavenmentalität" bezeichnet. Der Autor beschreibt, wie diese Entwicklung zu einem Verlust persönlicher Verantwortung und einer Verschlechterung der Alltagsmoral führt. Durch historische und philosophische Analysen zeigt er auf, wie die zunehmende Bürokratisierung und Regulierung durch den Staat das eigenständige Denken untergraben. Minogue plädiert für eine Rückbesinnung auf individuelle Freiheit und persönliche Verantwortung als Gegengewicht zur wachsenden Macht des Staates.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 1998
- LIT
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2013
- Antaios Verlag
- perfect
- 119 Seiten
- Stocker
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- Audio-CD -
- Erschienen 2012
- Diogenes
- paperback
- 192 Seiten
- Erschienen 2008
- liberal Verlag GmbH
- hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 2005
- Campus
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 560 Seiten
- Erschienen 2021
- Europa-Lehrmittel
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2017
- Mezopotamien Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2020
- ABOD Verlag