
Als das Maß voll war - Zur DEMO nach Leipzig: Reflexionen über ein Leben in der DDR
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Als das Maß voll war - Zur DEMO nach Leipzig: Reflexionen über ein Leben in der DDR" von Christian Anders ist eine autobiografische Erzählung, die sich mit dem Leben des Autors in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) auseinandersetzt. Anders beschreibt seine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen unter dem repressiven Regime der DDR, beleuchtet den Alltag und die gesellschaftlichen Zwänge, denen die Bürger ausgesetzt waren. Ein zentraler Punkt des Buches ist die friedliche Revolution im Herbst 1989, insbesondere die Montagsdemonstrationen in Leipzig, an denen der Autor teilnahm. Durch seine Reflexionen bietet Anders einen intimen Einblick in das Innenleben eines Menschen, der den Wunsch nach Freiheit und Veränderung verspürte und aktiv am Umbruch in Ostdeutschland beteiligt war. Das Buch verbindet persönliche Erinnerungen mit historischen Ereignissen und trägt so zum Verständnis dieser prägenden Zeit bei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian Anders wurde am 15.01.1945 in Österreich geboren. Zum Kriegsende wanderten seine Eltern nach Sardinien aus, wo er die Klosterschule von Cagliari besuchte. Mit 10 Jahren kehrte er nach Deutschland zurück. Seine Ambitionen zu schreiben reichen bis in diese Zeit zurück. Er sagt selbst dazu: Schon als Kind wollte ich immer etwas sagen, aber keiner hat mir zugehört. Da habe ich es aufgeschrieben. Er beherrschte zu diesem Zweck eine Runenschrift, die er aber wieder verlernt hat. Orte haben sein Schreiben aber nie sonderlich geprägt, es war vielmehr die Literatur, die er las. Und das waren griechische Sagen, Henry Miller, Bukowski, Hermann Hesse und bis zu einem gewissen Grade auch Arthur Schopenhauer. Erst viel später im Leben stieß er auf Schriften von Beatrice Flemming und Dr. Georg Grimm, die zusammen mit der Lehre des BUDDHA fortan sein Leben beeinflussten. Seine Karriere als Schlagersänger begann 1969 mit dem Titel Geh nicht vorbei, einem Millionenhit, für den er die Goldene Europa und den Silbernen Löwen von Radio Luxemburg erhielt. 1972 folgte sein erster großer Hit, den er selbst komponiert hatte: Es fährt ein Zug nach nirgendwo, ein Hit, der, zusammen mit vielen anderen Kompositionen, sein Publikum noch heute immer wieder begeistert. Zurückgekehrt nach Deutschland, singt Christian Anders wieder. Sehr zur Begeisterung seiner Fans. Seine Stimme ist hell und klar wie gewohnt, aber zugleich kraftvoller und ausdruckstärker als jemals zuvor. Christian Anders möchte nicht mehr nur von Liebe singen. Die Texte seiner Lieder offenbaren einen Schatz an Lebenserfahrung, genaue Beobachtung von Mensch und Umwelt sowie tiefe buddhistische Weisheit. Eine völlig neue Profilierung eines großen Künstlers hinterlässt Spuren in seinen neuen Liedern. Lieder, die mehr wollen als nur unterhalten. Als Autor beim Verlag Elke Straube hat Christian Anders die ideale Möglichkeit gefunden, die buddhistische Lehre IM SINNE BUDDHAS weiterzugeben. Christian Anders sieht sich dabei nicht als Guru, wie ihm von den Medien gern unterstellt wird. Er wählte für sich den Namen LANOO, was Schüler bedeutet. Schüler und nicht Meister. Auch er ist ein Lernender, der straucheln kann und nicht perfekt ist. Guru ist die Lehre, nicht er. Seine Grundüberzeugung lautet: Solange es keinen Frieden unter den Religionen gibt, wird es keinen Frieden auf Erden geben.
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2008
- Rotbuch Verlag
- hardcover
- 340 Seiten
- Golkonda Verlag
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2009
- MM Verlag
- paperback
- 156 Seiten
- Erschienen 1996
- Arena
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 1900
- Nicolai
- perfect
- 240 Seiten
- Erschienen 1984
- Vsa Verlag,