Kolonialkriege. Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Kolonialkriege. Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus" von Frank Schumacher ist eine umfassende Studie über die Rolle der militärischen Gewalt in der Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus. Das Buch untersucht, wie europäische Mächte ihre kolonialen Ambitionen durch Krieg und Gewalt durchgesetzt haben. Es analysiert verschiedene Aspekte dieser Kriege, einschließlich ihrer Ursachen, Strategien, Taktiken und Auswirkungen auf die beteiligten Gesellschaften. Darüber hinaus beleuchtet das Buch auch den Widerstand gegen diese imperialistischen Anstrengungen und die darauffolgenden Unabhängigkeitsbewegungen in den Kolonien. Insgesamt bietet "Kolonialkriege" einen kritischen Einblick in die dunkle Geschichte des Kolonialismus und Imperialismus und deren Nachwirkungen in der modernen Welt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Thoralf Klein, Dr. phil., Historiker und Sinologe, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Ostasiatische Geschichte der Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte des Christentums in China, Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen, neuere Sozial- und Kulturgeschichte Chinas.Frank Schumacher, Dr. phil., Historiker und Politikwissenschaftler, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt. Arbeitsschwerpunkte: nordamerikanische Geschichte, atlantische Geschichte, internationale Geschichte der Neuzeit.
- hardcover
- 374 Seiten
- Erschienen 2002
- Hamburger Edition
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- THOMAS DUNNE BOOKS
- perfect -
- Erschienen 2009
- Prag : Filosofia
- Gebunden
- 448 Seiten
- Erschienen 2022
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2022
- Wallstein Verlag
- hardcover
- 560 Seiten
- Erschienen 1985
- ST MARTINS PR
- diary -
- Erschienen 1976
- Ernst Klett
- Kartoniert
- 473 Seiten
- Erschienen 2004
- Franz Steiner Verlag
- hardcover
- 374 Seiten
- Erschienen 2002
- Hamburger Edition
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- THOMAS DUNNE BOOKS