Die Bombe im Jüdischen Gemeindehaus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Nicht die Rote Armee Fraktion war die erste Gruppierung, die in den Untergrund ging, sondern eine, die sich nach südamerikanischem Vorbild Tupamaros nannte ¿ die Tupamaros West-Berlin. Sie plazierten am 9. November 1969 eine Bombe, die im jüdischen Gemeindehaus während einer Gedenkveranstaltung explodieren sollte. Der Sprengsatz versagte zwar, der Schock jedoch saß tief. NS-Überlebende hätten erneut Opfer werden sollen ¿ diesmal durch die Kinder der Täter-Generation. Wer hat diese Bombe gelegt und was ist aus dem Attentäter geworden? Diese Fragen können nun, 35 Jahre danach, endlich beantwortet werden. von Kraushaar, Wolfgang
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Wolfgang Kraushaar, Dr. phil., Politikwissenschaftler, Wissenschaftler an der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur; assoziiert am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er war bis 2015 Wissenschaftler im Hamburger Institut für Sozialforschung.
- paperback
- 148 Seiten
- Anton H. Konrad Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1981
- H. Christians
- Kartoniert
- 152 Seiten
- Erschienen 2018
- Hentrich und Hentrich Verla...
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 2018
- Hentrich und Hentrich Verla...
- hardcover
- 202 Seiten
- Erschienen 1998
- Husum Verlag
- perfect -
- Erschienen 1991
- VSA-Verlag
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2011
- Passage-Verlag