
Nietzsche unter deutschen Philosophen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, beeinflußt von der französischen Wertschätzung Nietzsches, entwickelt sich an den deutschen Universitäten ein großes Interesse an dem Dichterphilosophen. Im Zentrum steht zunächst die Frage, wie sein Denken von den Faschisten mißbraucht, verstellt und entfremdet werden konnte, aber auch die Warnung vor dem Anspruchsdenken seiner Philosophie. Seit Martin Heidegger Nietzsche den bedenkenswertesten Denker genannt hat, ist sein Name Quellpunkt vieler Streitgespräche. Mit ihm wird eine neue Form des Philosophierens geboren, das emotionalisiert und schockiert. Anhand der vier Leitfragen Wille zur Macht, Tod Gottes, ewige Wiederkehr des Gleichen und Übermensch, erörtert das Werk, für Laien und Fachphilosophen gleichermaßen konzipiert, die Wirkung auf die akademische Hermeneutik.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Bernd Oei, geb. 1966, studierte Philosophie, Romanistik und Geschichte in Bremen, Hamburg und Bordeaux. Er ist als freier Dozent und Leiter des Philosophiesalons Bremen tätig. Die Arbeit an diesem Buch ist dem Prozeß von 16 Jahren Nietzsche-Forschung zu v
- hardcover -
- -
- Gebunden
- 350 Seiten
- Erschienen 2014
- Schwabe Ag
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2017
- Literaricon Verlag UG
- paperback
- 416 Seiten
- Erschienen 1989
- Döcker