
Kommunistische Kunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Was kann politische Kunst? Könnte es so etwas wie kommunistische Kunst geben? Wie müsste sie aussehen? Auf diese alten Fragen geben die drei Texte des vorliegenden Bandes eine neue Antwort. Sie starren nicht länger auf den Fetisch des Werks, sie betrachten seinen Gebrauch. Kunst bildet Gruppen, entwickelt Gesellschaft, das Ästhetische gehört notwendig zu unserem Stoffwechsel mit der Natur. Das zeigt eine äußerst kurz gefasste Geschichte der künstlerischen Produktion von der Höhle bis heute. Wie sich Kunst und Ideologie einerseits ergänzen, andererseits stören, erweist eine Analyse von Gemälden und Installationen, die die Flaggen der USA und der BRD verwenden. Verändert sich das Objekt der patriotischen Verehrung oder des antipatriotischen Abscheus, wenn es in einem Kunstwerk erscheint? Ein Tagebuch zur »ästhetischen Referenz« klärt das Verhältnis von Werk und Welt - nicht in einer abgehobenen Reflexion, sondern mitten im Alltag. Wie stellen wir Verbindungen zwischen dem, was uns in einem Kunstwerk begegnet, und realen Gegenständen her? Rezepte und Geschmacksurteile sind hier nicht zu finden, aber eine neue Perspektive auf die Gesellschaft, in der wir leben und kämpfen. von Ripplinger, Stefan
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Stefan Ripplinger schreibt über Film, Kunst, Literatur unter anderem für »konkret«, »Neues Deutschland«, »Saarbrücker Hefte« und »Schreibheft«. Seine letzten Buchveröffentlichungen: »Bildzweifel« (Hamburg 2011), »Schiefe Bahn: Künstler, die schreiben« (Berlin 2013), »Mary Pickfords Locken« (Berlin 2014), »Vergebliche Kunst« (Berlin 2016) und »Mallarmés Menge« (Berlin 2019). Er lebt in Berlin-Neukölln.
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1997
- Carl Hanser
- paperback
- 396 Seiten
- Erschienen 2013
- Berliner Wissenschafts-Verlag
- paperback
- 52 Seiten
- Erschienen 2018
- Karbon Kitaplar
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Klartext
- hardcover
- 784 Seiten
- Erschienen 2014
- Anaconda Verlag
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Verso
- Hardcover
- 840 Seiten
- Erschienen 2000
- Taschen Verlag
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2015
- Edition Michael Fischer / E...
- Gebunden
- 296 Seiten
- Erschienen 2022
- Hirmer
- paperback
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2022
- Ch. Links Verlag
- Kartoniert
- 121 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Kartoniert
- 572 Seiten
- Erschienen 2021
- Suhrkamp Verlag