
Die unendliche und die endliche Psychiatrie: Zur (De-)Konstruktion von Chronizität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die unendliche und die endliche Psychiatrie: Zur (De-)Konstruktion von Chronizität" ist ein Werk von Bernd Schumacher, das einen neuen Blick auf die Psychiatrie wirft. Das Buch untersucht, wie der Begriff der Chronizität - also der langfristigen oder dauerhaften Natur einer psychischen Erkrankung - konstruiert und dekonstruiert wird. Schumacher hinterfragt die Annahmen, die zu einer solchen Klassifizierung führen und diskutiert die Auswirkungen auf Patienten und ihre Behandlung. Dabei geht er auch auf aktuelle psychiatrische Praktiken und Theorien ein. Das Buch liefert eine kritische Analyse des gegenwärtigen Verständnisses von Psychiatrie und bietet Anstöße für eine Neubewertung des Konzepts der Chronizität.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 246 Seiten
- Erschienen 2019
- Budrich
- Audio-CD -
- Erschienen 2010
- der Hörverlag
- Klappenbroschur
- 106 Seiten
- Erschienen 2017
- Hogrefe Verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Zuckschwerdt
- hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 1990
- Suhrkamp Verlag
- paperback -
- -
- Kartoniert
- 146 Seiten
- Erschienen 2004
- Springer
- Gebunden
- 251 Seiten
- Erschienen 2023
- Sujet
- Gebunden
- 129 Seiten
- Erschienen 2006
- Karl F. Haug
- hardcover
- 729 Seiten
- Erschienen 1983
- Springer
- Hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1977
- De Gruyter