
Die Kontinuität von Bewusstsein: Das naturwissenschaftliche Argument für Tierrechte
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Kontinuität von Bewusstsein: Das naturwissenschaftliche Argument für Tierrechte" von Martin Balluch ist ein Buch, das sich mit der Frage beschäftigt, inwiefern Tiere Rechte haben sollten, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über Bewusstsein und Empfindungsfähigkeit. Balluch argumentiert, dass es eine Kontinuität des Bewusstseins zwischen Menschen und Tieren gibt und dass viele Tiere komplexe Formen von Bewusstsein besitzen. Durch die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse aus den Bereichen Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie versucht er zu zeigen, dass Tiere in der Lage sind, Leid zu empfinden und Interessen zu haben. Daraus leitet er ethische Konsequenzen ab und plädiert für einen stärkeren rechtlichen Schutz von Tieren. Das Buch kombiniert wissenschaftliche Analysen mit philosophischen Überlegungen zur Ethik im Umgang mit Tieren.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 329 Seiten
- Erschienen 2015
- Fischer, Harald
- Gebunden
- 186 Seiten
- Erschienen 2014
- Suhrkamp Verlag
- hardcover -
- Erschienen 1997
- Enke
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2003
- Reichel Verlag
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2008
- Reimer, Dietrich
- Gebunden
- 332 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer Spektrum
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebunden
- 176 Seiten
- Erschienen 2018
- Matthes & Seitz Berlin