
Rechtsverhalten: Biologische Grundlage mit Beispielen aus dem Familien- und Umweltrecht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Rechtsverhalten: Biologische Grundlage mit Beispielen aus dem Familien- und Umweltrecht" von Wolfgang Fikentscher ist ein interdisziplinäres Werk, das die Verbindungen zwischen biologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens und rechtlichen Normen untersucht. Fikentscher beleuchtet, wie biologische Faktoren wie Evolution, Genetik und Neurobiologie das menschliche Verhalten beeinflussen und welche Implikationen dies für das Rechtssystem hat. Das Buch gliedert sich in mehrere Abschnitte. Zunächst bietet es eine Einführung in die biologischen Grundlagen des Verhaltens, einschließlich der evolutionären Entwicklung des Menschen und der Funktionsweise des Gehirns. Anschließend wird erörtert, wie diese biologischen Aspekte in das Rechtsverhalten einfließen. Fikentscher verwendet konkrete Beispiele aus dem Familien- und Umweltrecht, um seine Thesen zu veranschaulichen. Im Bereich des Familienrechts werden Themen wie Eltern-Kind-Beziehungen, Erbrecht und Ehe behandelt. Hier zeigt Fikentscher auf, wie biologische Triebe und soziale Strukturen rechtliche Regelungen beeinflussen können. Im Umweltrecht betrachtet er Fragen des Naturschutzes und der Ressourcennutzung durch die Linse der biologischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen des Menschen. Dabei stellt er dar, wie Gesetze gestaltet sein müssen, um sowohl den Schutz der Umwelt als auch die natürlichen Bedürfnisse der Menschen zu berücksichtigen. Insgesamt bietet "Rechtsverhalten" eine tiefgehende Analyse darüber, wie biologische Erkenntnisse zur Gestaltung eines effektiveren Rechtssystems beitragen können. Das Buch richtet sich an Juristen, Biologen sowie an alle Interessierten an der Schnittstelle von Naturwissenschaften und Rechtswissenschaften.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 1284 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W
- hardcover -
- Erschienen 1989
- C.H. Beck
- Gebunden
- 556 Seiten
- Erschienen 2020
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 162 Seiten
- Erschienen 2022
- Brill | V&R
- Kartoniert
- 153 Seiten
- Erschienen 2008
- Nomos
- Hardcover
- 1040 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- Taschenbuch -
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 613 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- Kartoniert
- 212 Seiten
- Erschienen 2001
- Nomos
- Hardcover
- 571 Seiten
- Erschienen 2001
- Spektrum Akademischer Verlag
- paperback
- 120 Seiten
- Erschienen 2006
- LIT