
Exterritorialität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Begriffe "Landlosigkeit" - "Exterritorialität" werden in diesem Sammelband unter einem literaturwissenschaftlich-philosophischen Blickwinkel einer Sichtung hinsichtlich ihrer theoretischen Produktivität unterzogen. Der kategoriale Rahmen geht dabei über bisherige Verwendungen hinaus, insofern Exterritorialität nicht auf ein sprachlich-geografische Faktum reduziert, sondern in einem umfassenderen Sinne als intellektuelle und ästhetische Freisetzung von den Verbindlichkeiten kulturell-ideeller und materieller Inklusion transparent gemacht wird. In Fallstudien, die von den Anfängen der europäischen Weltreisen über die Konstruktion von Nationalliteraturen bis zur literarischen Bewältigung der problematischen Individualitäten im 20. Jahrhundert reichen, wird ein erweitertes topisches Bedeutungsfeld umrissen, innerhalb dessen die literarische Produktivität von Landlosigkeit ebenso aufgezeigt wird wie die Versuche, ihrer literarisch Herr zu werden. Das Spektrum der berücksichtigten Autoren reicht von Marco Polo über Moses Mendelssohn, Christoph Martin Wieland, Jacob Michael Reinhold Lenz, Joseph Eichendorff und Heinrich Mann bis zu Paul Celan und Thomas Bernhard. von Jakobi, Carsten
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Carsten Jakobi, Juniorprofessor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mainz. Arbeitsgebiete: Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, Verhältnis des literarischen und wissenschaftlichen Diskurses.
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2018
- edition text + kritik
- hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- ISTE LTD
- Hardcover
- 242 Seiten
- Erschienen 2013
- Berghahn Books
- paperback
- 394 Seiten
- Erschienen 2013
- edition text + kritik
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2020
- Beltz Juventa
- paperback
- 220 Seiten
- Erschienen 1993
- Universitätsbibliothek Kassel
- Kartoniert
- 295 Seiten
- Erschienen 2003
- Unrast Verlag
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Kartoniert
- 42 Seiten
- Erschienen 2019
- De Gruyter Oldenbourg
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2019
- Beltz Juventa
- Kartoniert
- 526 Seiten
- Erschienen 2017
- C.H.Beck
- Leinen
- 615 Seiten
- Erschienen 2005
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2022
- Assoziation A
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1997
- Palgrave Macmillan
- Hardcover -
- Mohr Siebeck
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck