

Kulturtechnik Entwerfen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Bedient sich das Entwerfen nur bestimmter Kulturtechniken oder ist es selbst als eine eigene Kulturtechnik aufzufassen, die zur Konzeption imaginärer Welten führt und somit die Basis unserer Zukunftsgestaltung bildet? Ausgehend von der architektonischen Entwurfspraxis, die in ihrer historischen Entwicklung und ihren kultur- und erkenntnistheoretischen Grundlagen untersucht wird, analysiert der Band die für das Entwerfen charakteristische Verbindung von kreativem Potenzial mit technischen, ästhetischen und symbolischen Praktiken und Visualisierungstechniken. von Gethmann, Daniel und Hauser, Susanne
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Daniel Gethmann (Dr. phil.) lehrt Medien- und Kulturwissenschaft an der Technischen Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Auditive Kultur, Optische Medien sowie Geschichte und Theorie der Kulturtechniken.Susanne Hauser (Prof. Dr. phil. habil.) ist seit 2005 Professorin für Kunst- und Kulturgeschichte im Studiengang Architektur an der Universität der Künste Berlin. Sie forscht und publiziert zur Geschichte der Stadt und der Landschaft sowie zur Geschichte und Theorie der Architektur. Zusammen mit Judith Siegmund hat sie das Projekt »Autonomie und Funktionalisierung« geleitet.
- Gebunden
- 167 Seiten
- Erschienen 2010
- Springer
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Springer
- paperback
- 255 Seiten
- Erschienen 2007
- Birkhäuser
- Gebunden
- 617 Seiten
- Erschienen 2006
- Springer
- Hardcover -
- Erschienen 2006
- Springer
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1986
- De Gruyter