
Wege zur Menschenwürde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Menschenwürde kann heute als eine zentrale, auch praktisch wirkungsmächtige Kategorie in den Kulturen und Rechtsordnungen zumal der europäischen Staaten angesehen werden. Zu diesem Befund will es dann aber nicht recht passen, dass eine - auch den Rechtsbegriff einschließende - konsentierte Begründung der Menschenwürde nach wie vor fehlt. Gilt dies schon für die deutsche rechtswissenschaftliche, aber auch rechtsphilosophische Diskussion um den Begriff der Menschenwürde, zeigen sich bei näherem Hinsehen auch europäische Differenzen, etwa im Vergleich mit dem Menschenwürdeverständnis in der Verfassung Italiens (und den Verfassungen anderer europäischer Staaten). In einer solchen Situation erscheint es sinnvoll, sich der möglichen "Wege zur Menschenwürde" zu vergewissern, und zwar sowohl in begriffsgeschichtlicher als auch in zeitgenössischer rechtswissenschaftlicher Perspektive. Eben dies unternimmt dieser Band in Form eines deutsch-italienischen Dialogs: Denn es ist gerade die italienische Rechts- und Staatsphilosophie, die sich kraft einer eigenen Form der "Traditionspflege europäischer Geisteswissenschaft" darum bemüht, bereits gewonnene Einsichten zum hier thematischen Begriff der Menschenwürde nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. von Kahlo, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Kahlo,geb. 1950, Studium der Rechtswissenschaften und der Philosophie an der Universität Frankfurt a. M., 1988 Promotion, 1996 Habilitation in Frankfurt. Lehrstuhlvertretungen in Frankfurt und an der Universität Marburg, seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Juristenfakultät Leipzig. Seit 2003 Stellvertretender Geschäftsführer des Instituts für Grundlagen des Rechts.Forschungsschwerpunkte: Rechts- und Staatsphilosophie der Neuzeit, Grundlagentheorie des Verhältnisses von Kriminalunrecht, Strafrechtsschuld und staatlicher Strafe, Allgemeine Theorie des StrafprozessrechtsBei mentis erschienen:Toleranz als Ordnungsprinzip? (zusammen mit C. Enders, 2007)Diversität und Toleranz (zusammen mit C. Enders, 2010)Vanda Fiorilloist Professorin für Politische Philosophie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Federico II in Neapel.
- Gebunden
- 637 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2013
- Flensburger Hefte
- hardcover
- 157 Seiten
- Erschienen 2002
- Aperture
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Christliche Verlagsgesellsc...
- paperback -
- Erschienen 1995
- Wagenbach
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Johannes Verlag
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2010
- Universitätsverlag Winter G...
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2016
- Campus Verlag
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2013
- Springer
- hardcover
- 216 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- perfect -
- Erschienen 2006
- Rombach