
Kommendenausbau im Heiligen Römischen Reich des 13. Jahrhunderts
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg, Band 4 INHALT I Ordensgeschichte im Wandel Udo Arnold Mergentheim und der Deutsche Orden - Wendepunkte in 800 Jahren Klaus Militzer Zur Mobilität des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert II Kommenden in der Ballei Franken Helmut Flachenecker Franken im 13. Jahrhundert: Zisterzienser und Deutscher Orden zwischen staufischem Königtum, Bischöfen und regionalem Adel Dieter J. Weiß Rekrutierungsbasis oder Ordensspital - die Kommenden der Deutschordensballei Franken im Mittelalter Tobias Baus Personelle Netzwerke im Zusammenhang der Mergentheimer Kommendengründung Katharina Kemmer Die Siegel der Kommenden Mergentheim, Würzburg und Prozelten Anette Löffler ... opere quidem splendido et ideo sumptuoso ... Ein Brevier des Deutschen Ordens für die neu erbaute Elisabethkirche in Würzburg? III Kommenden in Italien, Preußen und Livland Kristjan Toomaspoeg Die Gründung der Kommenden des Deutschen Ordens in Italien (13. bis Anfang des 14. Jahrhunderts) Roman Czaja Die Städtepolitik des Deutschen Ordens in Preußen und Livland im 13. Jahrhundert Juhan Kreem Entstehungsphasen von Deutschordenskomtureien in Livland IV Symbolhandlungen im Orden Nicholas Youmans Zwischen Kloster und Hof: Symbolhandlungen des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert von Flachenecker, Helmut
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 496 Seiten
- Erschienen 2007
- Theiss in Herder
- Gebundene Ausgabe
- 320 Seiten
- Erschienen 2011
- Der Kunsthandel
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 2014
- Philipp von Zabern in Herder