
Fragmenta Melanchthoniana / Gedenken und Rezeption - 100 Jahre Melanchthonhaus
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Jahr 2003 feiert das Melanchthonhaus in Bretten sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß veröffentlicht das Melanchthonhaus diese Festschrift, welche die wissenschaftlichen Beiträge im Umkreis des Jubiläumsjahres umfaßt, die sich dem Gedenken und der Wirkung Melanchthons, aber auch des Melanchthonhauses selbst widmeten. Neben den Beiträgen zum Internationalen Melanchthonpreis des Jahres 2003, den der Gemeinderat in Bretten dem Schweizer Historiker Beat Rudolf Jenny verliehen hatten, finden sich biographische, historische, reformations- und kunstgeschichtliche Beiträge zur Geschichte des Melanchthonhauses und zu seinem Initiator Nikolaus Müller. Ein letztes Kapitel schließlich widmet sich der kultur-, wissenschafts- und theologiegeschichtlichen Bedeutung Melanchthons in der frühen Neuzeit. Aus dem Inhalt: Internationaler Melanchthonpreis 2003 - Reden zur Preisverleihung an Beat Rudolf Jenny; 100 Jahre Melanchthonhaus - Die reformationsgeschichtliche Gedenkstätte in Bretten; Das Melanchthonhaus - Nikolaus Müllers Werk; Persönlichkeiten im Umfeld der Einweihung des Melanchthonhauses vor 100 Jahren; Das Brettener Melanchthonhaus im Vergleich der Reformationsgedächtnisstätten des 19. Jhdts.; Kriegsende und Neubeginn - Das Melanchtonhaus 1945/46. Eine Skizze aus der amerikanischen Besatzungszeit; Philipp Melanchthon und die europäische Kulturgeschichte; Melanchthons Vorwort zum "Liber de sphaera"; Die vielen Gesichter Melanchthons. Das Bildnis des Reformators im Spiegel der Brettener Graphiksammlung; Melanchthons "Heubtartikel Christlicher Lere". Geschichte und Edition seiner längsten deutschen Handschrift; Der lächelnde Humanist - Melanchthon und die römische Komödie des Terenz.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Verlag Franz Schmitt
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2018
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- J. S. Klotz Verlagshaus
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- Gebunden
- 432 Seiten
- Erschienen 2013
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 2013
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Kartoniert
- 332 Seiten
- Erschienen 2023
- Heidelberg University Publi...