
Seins-Formen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Konstruktivismus in der Kunst, der sich nach dem Ersten Weltkrieg als Stilrichtung herausbildete, verstand sich als die bildnerische Antwort auf die Produktionsweise der modernen Technik und das ihr entsprechende Lebensgefühl. Seine Begründer verzichteten auf abbildliche Darstellung und orientierten sich auf die Gestaltung elementarer Raum- und Flächenformen. Erst die zweite Generation der konstruktivistischen Künstler jedoch entwickelte einen strengen Begriff von Konstruktionsmethoden. Insbesondere die Zürcher Schule und die mit ihr kooperierende Stuttgarter Schule Anton Stankowskis haben die Prinzipien eines strengen Konstruktivismus ausgearbeitet. Sie leiteten eine neue Phase der nun 'konkret' genannten Kunst ein, die einen struktur- und einen zeichentheoretischen Aspekt hat. Jetzt stehen die Bildwerke in einem genau bestimmbaren Verhältnis zur wissenschaftlich-technischen Denkweise. Auf dieser Grundlage arbeitet die dritte Generation des Konstruktivismus nun an Problemen der Darstellung abstrakter Wirklichkeitsverhältnisse. Diese grundlegende Studie arbeitet die Übereinstimungen von Denk- und Sehformen heraus und zeigt, daß diese scheinbar 'formalistische' Kunstrichtung einen durchaus realistischen Kern hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 64 Seiten
- Erschienen 2006
- Pröll
- hardcover
- 156 Seiten
- Erschienen 2013
- Dräger + Wullenwever
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2005
- Arrow
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2017
- Kosmos
- Kartoniert
- 120 Seiten
- Erschienen 2019
- Hatje Cantz Verlag
- perfect -
- Erschienen 1984
- (Bln, Ästhetik und Kommunik...
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2022
- Thieme
- paperback
- 207 Seiten
- Erschienen 2015
- Saarländisches Künstlerhaus
- Kartoniert
- 174 Seiten
- Erschienen 2021
- Humboldt Verlag