
Die Beute. Politik und Verbrechen: Sommer 1996. Neoliberalismus und Klassenkampf
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Die Beute. Politik und Verbrechen: Sommer 1996. Neoliberalismus und Klassenkampf" untersucht der Autor Joachim Hirsch die komplexen Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Kriminalität im Kontext des neoliberalen Kapitalismus. Er analysiert die politischen und ökonomischen Entwicklungen des Sommers 1996, insbesondere den Aufstieg des Neoliberalismus und die damit verbundenen sozialen Konflikte. Hirsch argumentiert, dass diese Prozesse zu einer Zunahme von Verbrechen geführt haben, da sie Ungleichheit fördern und soziale Spannungen verschärfen. Dabei vertritt er die These, dass das kapitalistische System selbst kriminelle Handlungen hervorbringt und legitimiert. Sein Buch ist eine scharfsinnige Kritik an der neoliberalen Ordnung und ein Aufruf zur Überwindung der bestehenden sozialen Ungerechtigkeiten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect -
- Erschienen 1981
- isp-Vlg,
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2020
- Skyhorse
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- kursbuch.edition
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live