
Deutsche Kriegsgefangenenschaft in der Sowjetunion 1941-1956: Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte: Neue Folgen)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Deutsche Kriegsgefangenenschaft in der Sowjetunion 1941-1956: Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung" von Andreas Hilger gibt einen tiefgehenden Einblick in die Erfahrungen deutscher Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs in der Sowjetunion gefangen genommen wurden. Das Buch untersucht die Politik der sowjetischen Führung gegenüber den Gefangenen, den Alltag in den Lagern und wie diese Erfahrungen nach dem Krieg erinnert wurden. Es basiert auf umfangreichen Forschungen und bietet eine detaillierte Analyse dieses wichtigen Aspekts der deutsch-sowjetischen Geschichte. Hilger nutzt sowohl archivalische Quellen als auch persönliche Berichte von ehemaligen Gefangenen, um ein umfassendes Bild dieser Periode zu zeichnen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 172 Seiten
- Erschienen 1995
- Hartung-Gorre
- Gebunden
- 192 Seiten
- Erschienen 2003
- wbg Academic in Herder
- Gebunden
- 703 Seiten
- Erschienen 2018
- Aufbau
- perfect
- 337 Seiten
- Erschienen 1988
- Edition Hentrich.
- perfect
- 608 Seiten
- Erschienen 1989
- Fischer
- paperback
- 212 Seiten
- Erschienen 2013
- McFarland
- paperback
- 159 Seiten
- Erschienen 2012
- Hahnsche Buchh.
- hardcover
- 348 Seiten
- Metropol-Verlag
- Gebunden
- 333 Seiten
- Erschienen 2017
- Aufbau