
Wie Jugendliche mit psychischen Störungen Sport erleben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der subjektiven Perspektive Jugendlicher mit einer attestierten psychischen Störung und folgt dem Ziel, ihr Erleben von Sport zu rekonstruieren. Ausgehend der Annahme, dass Sport im Leben dieser besonderen Gruppe eine different bedeutungsaufgeladene Rolle spielt - u. a. als Schulfach, als juveniler Lebensstil, als gesellschaftlicher Leitwert oder auch als Medium der Therapie - werden ihre Erfahrungen, Einstellungen und Sinngebungen des Sports beleuchtet. In der qualitativ angelegten Studie wird dem Phänomen »psychische Störungen« ein sozialkonstruktivistisches Gegenstandsverständnis zugrunde gelegt. Vierzehn Jugendliche, die sich in einer rehabilitativen Einrichtung für psychische Störungen befinden, werden mittels qualitativer Leitfadeninterviews befragt. Von den Befragten kommunizierte Herausforderungs- und Problemsituationen werden dabei hinsichtlich konstitutiver bzw. normativer Bedingungen des Sports analysiert. Dadurch werden, über das besondere Erleben der Befragten hinaus, auch die vielfältigen psychosozialen Voraussetzungen sichtbar, die der Sport an seine Akteure stellt - wie beispielsweise Körperexponierungen und -berührungen, Anstrengungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit oder Umgang mit expressiver Emotionalität. von Nicola, Böhlke
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 287 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- paperback
- 500 Seiten
- Erschienen 2004
- Shaker
- Kartoniert
- 211 Seiten
- Erschienen 2020
- W. Kohlhammer GmbH
- Klappenbroschur
- 341 Seiten
- Erschienen 2012
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 382 Seiten
- Erschienen 2012
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 896 Seiten
- Erschienen 2009
- Schattauer
- Hardcover -
- Erschienen 2002
- Urban & Fischer Verlag/Else...
- Kartoniert
- 135 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Kartoniert
- 186 Seiten
- Erschienen 2011
- Spitta GmbH
- Klappenbroschur
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Hogrefe Verlag
- perfect
- 288 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 181 Seiten
- Erschienen 2017
- Psychosozial-Verlag
- Hardcover
- 167 Seiten
- Erschienen 2007
- Carl-Auer Verlag GmbH
- Gebunden
- 375 Seiten
- Erschienen 2004
- Klett-Cotta