![Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/a8/a0/60/1601545121_338459900115v8Dvn0oYUtBcf_600x600.jpg)
Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Medienkritik ist im Zuge der Lügenpresse-Vorwürfe und der Debatte über Fake News und alternative Fakten zu einer Art "Breitensport" geworden, der vor allem online auf den verschiedensten Plattformen ausgeübt wird. Der Band will deshalb einerseits Grundlagen für eine reflektierte Medienkritik schaffen und andererseits die Vielfalt der Erscheinungsformen ordnen und bewerten. Neben einer Einführung in verschiedene Ansätze der Medienkritik enthält der Band Beiträge zur Journalismuskritik und zur Laien-Medienkritik des Publikums, er präsentiert medienkritische Fallstudien zur Wissenschafts- und Politikberichterstattung in verschiedenen Formaten und reflektiert an exemplarischen Beispielen den Zusammenhang von Medien- und Ideologiekritik. von Bucher, Hans-Jürgen
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hans-Jürgen Bucher, Jg.1953, Univ. Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier, seit 1.4.2019 emeritiert. Studium der Germanistik und Sportwissenschaft an der Universität Tübingen. Promotion 1986 zum Thema Pressekommunikation aus linguistischer Sicht. Zeitungs- und Radiojournalist sowie Tätigkeit in der Journalistenausbildung. Nach Lehr- und Forschungstätigkeiten an den Universitäten Tübingen, Augsburg und Leipzig ab 1997 Professor für Medienwissenschaft an der Universität Trier. 2007 Mitbegründung der DGPuK-Fachgruppe "Mediensprache - Mediendiskurse" und Fachgruppensprecher.Forschungsschwerpunkte sind: Empirische Rezeptionsforschung (inkl. Eyetracking), Multimodalitätsforschung, Qualitative Medienanalyse, Wissenschaftskommunikation, Internet- und Journalismusforschung, Politische Kommunikation. Mehrere Forschungsprojekte gefördert von DFG, Volkswagenstiftung, BMBF und Klaus Tschira Stiftung in den Themenbereichen Wissenschaftskommunikation, Multimodalität, Internet- und Netzwerkforschung, Politische Kommunikation.
- Hardcover
- 228 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer
- Hardcover
- 230 Seiten
- Erschienen 2011
- UVK
- paperback
- 254 Seiten
- Erschienen 1998
- Btb
- perfect
- 200 Seiten
- Erschienen 2024
- Brandes & Apsel
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2018
- Steidl Verlag
- paperback
- 450 Seiten
- Erschienen 2005
- Verlag Herder
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Westend
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2021
- Kunstmann, A
- paperback
- 291 Seiten
- Erschienen 2002
- Nomos
- Hardcover
- 340 Seiten
- Erschienen 2007
- Holzhausen Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Riva
- Kartoniert
- 229 Seiten
- Erschienen 2017
- Herbert von Halem Verlag
- Hardcover
- 204 Seiten
- Erschienen 1999
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 372 Seiten
- Erschienen 2016
- transcript
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2003
- LIT
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2020
- Aisthesis
- Kartoniert
- 480 Seiten
- Erschienen 2002
- Knopf Doubleday Publishing ...