
Europäisierung und Internationalisierung der Polizei 03
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Europäisierung und Internationalisierung von Polizei schreitet seit den 1990er Jahren voran. Wesentliche Ursache hierfür ist einerseits die Implementierung eines europäischen ¿Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts¿ sowie andererseits die grundlegende Verschiebung des ¿?oordinatensystems¿ im Bereich der Sicherheitspolitik. Das ¿Policekeeping¿ durch internationale Polizeieinsätze unter deutscher Beteiligung gewinnt weiter an Bedeutung. Neue Institutionen und Instrumente wie ¿UN Standing Police Capacity¿, ¿Police Monitoring¿, ¿?uropol¿, ¿?LAF¿, ¿?U-Haftbefehl¿, aber auch ¿Frontex¿ und ¿Schengener Grenzkodex¿ sind geschaffen worden bzw. werden weiter ausgebaut. Bei der Piraterie auf See ergeben sich ähnliche Problematiken wie bei der Terrorismusbekämpfung und dem ¿Luftsicherheitsgesetz¿. Die vorliegenden Beiträge wollen diese Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Sicherheit gerade auch aus deutscher Sicht exemplarisch erhellen. ¿Internationalisierung¿ ist jedoch keine ¿?inbahnstrasse¿; daher ist ausserdem die Frage nach der ¿interkulturellen Kompetenz¿ nationaler Polizeidienste im Spiegel gesellschaftlicher Pluralisierung zu stellen. Band 3 thematisiert ¿deutsche Positionen¿ im Prozess der Europäisierung und Internationalisierung der Polizei.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 849 Seiten
- Erschienen 2014
- Nomos
- hardcover
- 416 Seiten
- Erschienen 2024
- Palgrave Macmillan
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2004
- Nomos
- Gebunden
- 671 Seiten
- Erschienen 2021
- Heyne Verlag