
Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union: Auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz (Droit privé européen / ... privato europeo / European private law)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Die Entwicklung des Internationalen Privatrechts in der Europäischen Union: Auf dem Weg zu einem europäischen IPR-Gesetz" von Dirk Trüten untersucht die Fortschritte und Herausforderungen bei der Harmonisierung des Internationalen Privatrechts (IPR) innerhalb der Europäischen Union. Der Autor analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, politischen Prozesse und institutionellen Strukturen, die zur Schaffung eines einheitlichen europäischen IPR-Gesetzes beitragen könnten. Zudem wird beleuchtet, wie bestehende nationale Regelungen mit den Bestrebungen zur Vereinheitlichung in Einklang gebracht werden können. Trüten diskutiert auch die Auswirkungen einer solchen Harmonisierung auf grenzüberschreitende Rechtsstreitigkeiten und wirtschaftliche Aktivitäten innerhalb der EU. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven des europäischen Internationalen Privatrechts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 584 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 570 Seiten
- Erschienen 2019
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- paperback
- 535 Seiten
- Erschienen 2015
- NWV im Verlag Österreich GmbH
- Hardcover -
- Erschienen 2014
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 792 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- Kartoniert
- 249 Seiten
- Erschienen 2018
- Vahlen
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2023
- Mohr Siebeck
- hardcover
- 460 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- paperback
- 1006 Seiten
- Erschienen 2012
- Kluwer Law International
- Kartoniert
- 588 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Gebunden
- 692 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- paperback
- 533 Seiten
- Erschienen 2023
- Nomos
- hardcover
- 713 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer