
Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie: Eidos und Eidolon. Das Problem des Schönen und der Kunst in Platons Dialogen (FUNDUS)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Idea. Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte der älteren Kunsttheorie: Eidos und Eidolon. Das Problem des Schönen und der Kunst in Platons Dialogen" von Ernst Cassirer ist eine philosophische Untersuchung, die sich mit der Entwicklung und dem Verständnis von Kunst und Schönheit in der Antike beschäftigt. Cassirer analysiert insbesondere Platons Dialoge, um die Begriffe "Eidos" (Idee oder Form) und "Eidolon" (Abbild oder Trugbild) zu beleuchten. Er erforscht, wie diese Konzepte das antike Denken über Ästhetik und Kunst geprägt haben. Cassirer zeigt auf, dass Platons Ideenlehre nicht nur metaphysische, sondern auch künstlerische Implikationen hat, indem sie das Verhältnis zwischen den idealen Formen und ihren sinnlichen Abbildern untersucht. Durch seine Analyse trägt Cassirer zur Begriffsgeschichte der Kunsttheorie bei und bietet Einblicke in die Philosophie des Schönen im Kontext der klassischen griechischen Philosophie.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 368 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 351 Seiten
- Erschienen 2005
- Brill | Fink
- turtleback
- 432 Seiten
- Spicker, Gideon
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- paperback
- 285 Seiten
- Erschienen 2017
- Brill | Fink
- hardcover
- 293 Seiten
- Erschienen 1988
- Meiner, F
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 2010
- diaphanes
- Kartoniert
- 342 Seiten
- Erschienen 2006
- wbg Academic in Herder
- Hardcover
- 312 Seiten
- Erschienen 2024
- Michael Imhof Verlag GmbH &...