
Über die Freiheit des menschlichen Willens / Über die Grundlagen der Moral (Kleine Philosophische Reihe)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In "Über die Freiheit des menschlichen Willens / Über die Grundlagen der Moral" untersucht der Philosoph Arthur Schopenhauer zwei zentrale Themen der philosophischen Ethik. Im ersten Teil des Buches setzt er sich mit dem Konzept des freien Willens auseinander und argumentiert, dass dieser eine Illusion ist. Er behauptet, dass unser Wille zwar frei von äußeren Einflüssen sein kann, jedoch immer durch innere Motive und Triebe bestimmt wird. Im zweiten Teil des Buches wendet sich Schopenhauer den Grundlagen der Moral zu. Er stellt die These auf, dass Mitleid die Basis aller moralischen Handlungen ist und lehnt damit utilitaristische und deontologische Ansätze ab. Für ihn ist Mitleid das Mitgefühl mit anderen Lebewesen, das uns dazu bringt, moralisch zu handeln. Schopenhauers Gedanken in diesem Buch sind provokativ und herausfordernd und bieten einen interessanten Einblick in seine pessimistische Weltanschauung. Seine Einsichten in die Natur des Willens und der Moral haben weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis von Freiheit, Verantwortung und ethischem Handeln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Alianza Editorial Sa
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone
- Kartoniert
- 308 Seiten
- Erschienen 2017
- Suhrkamp Verlag
- Leinen
- 365 Seiten
- Erschienen 1996
- Piper
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- paperback
- 128 Seiten
- Erschienen 2002
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 635 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 430 Seiten
- Erschienen 2018
- Meiner, F
- perfect
- 556 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- paperback
- 200 Seiten
- Erschienen 2008
- Seismo Verlag
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter