Von der Freiheit des Menschen: In der Übersetzung von Richard Wilhelm. Eingeleitet, umfangreich kommentiert und mit einem aktualisierten Literaturverzeichnis versehen (Fernöstliche Klassiker)
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Von der Freiheit des Menschen" in der Übersetzung von Richard Wilhelm ist eine Bearbeitung eines klassischen fernöstlichen Textes, der sich mit den philosophischen und spirituellen Aspekten der menschlichen Freiheit auseinandersetzt. Richard Wilhelm, bekannt für seine Übersetzungen und Interpretationen chinesischer Klassiker, bietet eine umfassende Einführung in das Werk. Er kommentiert ausführlich die zentralen Themen und Konzepte, um westlichen Lesern einen besseren Zugang zu den oft komplexen Ideen zu ermöglichen. Das Buch behandelt Fragen der individuellen Autonomie, des freien Willens und der inneren Befreiung im Kontext östlicher Weisheitstraditionen. Wilhelms Kommentare helfen dabei, die kulturellen und historischen Hintergründe zu verstehen und bieten Einblicke in die Relevanz dieser Lehren für die moderne Welt. Ein aktualisiertes Literaturverzeichnis ergänzt das Werk und bietet weiterführende Lektüreempfehlungen für Interessierte. Insgesamt stellt das Buch eine Brücke zwischen östlichem Denken und westlicher Philosophie dar, indem es universelle Fragen zur Freiheit des Menschen beleuchtet.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Weiten Kreisen bislang zu Unrecht weniger bekannt als sein Landsmann Konfuzius, gilt der aus einem vornehmen, aber verarmten Geschlecht stammende Mengzi (um 370 v. Chr.- um 290 v. Chr.) nicht nur als Konfuzius' einflussreichster geistiger Nachfolger, er entwickelte dessen Lehren auch in wesentlichen Punkten weiter. Während bei seinem Meister die Natur des Menschen keinen großen Stellenwert einnimmt, bildet sie in Mengzis Theorie eine der Säulen. Ihrem Wesen nach gut, ist es die Pflicht des Einzelnen, sich diesen guten Kern durch die Pflege der Persönlichkeit, wie die Zügelung der Leidenschaften, die Erziehung zu Gleichmut und Mitmenschlichkeit, zu bewahren und so der Allgemeinheit zu dienen. Dank Mengzi konnte der Konfuzianismus unter der Han-Dynastie chinesische Staatsreligion werden. Sein Werk ist bis zum heutigen Tag grundlegend.
- Hardcover
- 196 Seiten
- Erschienen 1989
- Weitz Verlag
- Kartoniert
- 640 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 164 Seiten
- Erschienen 2019
- Inktank
- Kartoniert
- 56 Seiten
- Erschienen 2010
- Klostermann, Vittorio
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Gebunden
- 244 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- hardcover
- 248 Seiten
- Erschienen 1995
- Gralsbotschaft
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2006
- Rozekruis Pers
- paperback -
- Erschienen 2006
- Krone
- side_stitch
- 56 Seiten
- Erschienen 1995
- Wachholtz, Neumünster




