
Umgekehrter Totalitarismus: Faktische Machtverhältnisse und ihre zerstörerischen Auswirkungen auf unsere Demokratie. Mit einer Einführung von Rainer Mausfeld
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Buch "Umgekehrter Totalitarismus: Faktische Machtverhältnisse und ihre zerstörerischen Auswirkungen auf unsere Demokratie" von Rainer Mausfeld thematisiert die subtile Form der Machtausübung in modernen Demokratien, die er als "umgekehrten Totalitarismus" bezeichnet. Mausfeld argumentiert, dass trotz formaler demokratischer Strukturen faktische Machtverhältnisse existieren, die demokratische Prozesse untergraben und manipulieren. Diese Mechanismen führen zu einer Entpolitisierung der Gesellschaft und einer Konzentration von Macht in den Händen weniger Akteure, insbesondere aus Wirtschaft und Medien. In seiner Einführung erläutert Rainer Mausfeld die theoretischen Grundlagen des Konzepts und zeigt auf, wie diese unsichtbaren Machtstrukturen unsere Demokratie gefährden. Das Buch fordert dazu auf, kritisch über die bestehenden politischen Systeme nachzudenken und sich für eine wahrhaftige demokratische Teilhabe einzusetzen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Sheldon S. Wolin (1922-2015), Demokratietheoretiker und Politikwissenschaftler, lehrte politische Theorie am Oberlin College, an den Universitäten von Kalifornien, Berkeley, Santa Cruz und Los Angeles, der Princeton University, der Cornell University und der Oxford University. Zu seinen Schülerinnen zählte Judith Butler. Er war der Gründungsherausgeber des Journal of Democracy. Wolin schrieb in seiner politischen Theorie der Demokratie einen flüchtigen Charakter zu und betonte die zentrale Kraft lokaler Formen der politischen Beteiligung als Gegengewicht zu den totalisierenden Tendenzen staatlicher Macht. Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements. Mit seinen Vorträgen (u.a. "Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?" und "Die Angst der Machteliten vor dem Volk") erreicht er Hunderttausende von Zuhörern.
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2017
- Promedia
- Kartoniert
- 349 Seiten
- Erschienen 2011
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 333 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2024
- Polity
- Audio-CD
- 8 Seiten
- Erschienen 2020
- cc-live
- paperback
- 246 Seiten
- Erschienen 2007
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 496 Seiten
- Erschienen 2019
- Suhrkamp Verlag
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2019
- Plassen Verlag
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2021
- Allen Lane
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2025
- Piper
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Kartoniert
- 220 Seiten
- Erschienen 2016
- Amadeus-Verlag
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- Olzog