
Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst“ von Wolfgang Kemp untersucht die Rolle des Betrachters in der modernen und zeitgenössischen Kunstrezeption. Kemp argumentiert, dass der Betrachter nicht nur passiv konsumiert, sondern aktiv an der Bedeutungsfindung beteiligt ist. Das Buch beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Rezeption und analysiert, wie Kunstwerke durch den Kontext und die Interaktion mit dem Publikum ihre Bedeutung erlangen. Kemp diskutiert auch die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch diese dynamische Beziehung zwischen Werk und Betrachter ergeben, und bietet Einblicke in die Mechanismen der Wahrnehmung und Interpretation in der heutigen Kunstwelt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- Passagen
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2010
- Brill | Fink
- Kartoniert
- 278 Seiten
- Erschienen 2010
- transcript
- Gebunden
- 389 Seiten
- Erschienen 2020
- Ergon
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2010
- König, Walther
- Gebunden
- 331 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2024
- Hatje Cantz Verlag