
Der Herakles/Stahlmann-Komplex in Peter Weiss' Ästhetik des Widerstands
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der "Ästhetik des Widerstands" setzte sich der jüdische Kommunist Peter Weiss - so die hier vorgelegte These - kritisch mit der DDR-Staatsdoktrin auseinander. War der DDR das "andere Deutschland" positives Ergebnis des Widerstands, steht bei Weiss dessen Versagen angesichts der Shoah im Mittelpunkt. So beantwortete er die Hagiographierung des "antifaschistischen Kampfes" mit einer konsequenten Destruktion des Heroismus. Der für den Roman zentrale Herakles-Erzählstrang führt zur Erkenntnis, dass jede Mythisierung des Widerstands einer "Geschichtsschreibung der Herrschenden" (Benjamin) anheimzufallen droht - dies erweist der textgenaue Nachvollzug. Auch die Figur des tatkräftigen, humorvollen Komintern-Funktionärs "Stahlmann" bleibt kein Hoffnungsträger - der Wiedergänger des Herakles, aber auch Stalins mutiert vielmehr gerade im Wahn unbegrenzter Befreiungspotenz selbst zum Unterdrücker. Der Roman konstatiert das Scheitern des antifaschistischen Widerstands - setzt sich aber auch selbstreflexiv mit der Frage auseinander, wie eine literarische Bearbeitung dieses Scheiterns der Gefahr seiner bloßen Verdoppelung entkommen könnte. Ein ausführlicher Forschungsbericht zeigt, dass weder "politische" noch "postmoderne" Lektüren den Stellenwert des Heroismus-Problems für den Widerstandsroman adäquat reflektierten, und spürt den jeweiligen Gründen nach. von Brunner, Berthold
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 58 Seiten
- Erschienen 2021
- Independently published
- paperback
- 219 Seiten
- Erschienen 2011
- Iudicium
- paperback
- 248 Seiten
- Erschienen 1991
- J.B. Metzler
- Gebunden
- 301 Seiten
- Erschienen 2018
- J.B. Metzler
- paperback
- 264 Seiten
- Erschienen 2009
- Znak
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Edition Weitbrecht im Thien...
- Gebunden
- 298 Seiten
- Erschienen 2013
- De Gruyter Akademie Forschung
- paperback
- 40 Seiten
- Erschienen 2004
- Stadt Herne Flottmann-Hallen
- Gebunden
- 352 Seiten
- Erschienen 2020
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 194 Seiten
- Erschienen 2022
- Metropol-Verlag
- audioCD -
- -
- Hardcover
- 564 Seiten
- Erschienen 2005
- J.B. Metzler