
Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie lässt sich eine komplexe, analytische Vergleichsstruktur semantisch und textuell interpretieren? Welches ist der "Lebenszyklus" einer Metapher, vom erstmaligen kreativen Gebrauch bis hin zur Phraseologisierung und Grammatikalisierung? Welches sind die Verständnismechanismen bei der Rezeption von Metaphern und Metonymien? Können Fachsprachen der Metaphern und Metonymien entbehren, oder sind diese Tropen sprachinhärent, da sie zur notwendigen Ökonomie im System beitragen? Diesen und weiteren Fragestellungen im Bereich der Wechselwirkung zwischen moderner Linguistik und traditioneller Rhetorik gehen die Autoren der in diesem Band gesammelten Beiträge nach, die sich im Januar 2013 in Montpellier zur jährlichen Germanolinguisten-Tagung zusammengefunden haben. von Lefevre, Michel
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2007
- De Gruyter Mouton
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter
- paperback
- 180 Seiten
- Erschienen 2016
- Cambridge University Press
- hardcover -
- -
- paperback
- 307 Seiten
- Ferdinand Schöningh / UTB
- paperback
- 306 Seiten
- Erschienen 1996
- Hodder Arnold