
Die Faschisierung des Subjekts: Zu Heideggers Philosophie des Todes
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
„Die Faschisierung des Subjekts: Zu Heideggers Philosophie des Todes“ von Emanuel Kapfinger untersucht die Verbindungen zwischen Martin Heideggers philosophischen Überlegungen zum Tod und faschistischen Ideologien. Kapfinger analysiert, wie Heideggers Konzept des „Seins zum Tode“ und seine Betonung der Authentizität möglicherweise totalitäre Denkweisen begünstigen könnten. Dabei beleuchtet das Buch kritisch, inwiefern Heideggers Existenzphilosophie Aspekte enthält, die autoritäre Strukturen und eine radikale Subjektivität fördern können. Kapfinger setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie philosophische Ideen zur politischen Instrumentalisierung neigen und welche Rolle sie in historischen Kontexten gespielt haben.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Emanuel Kapfinger hat Philosophie, Soziologie und Physik in München und Frankfurt a. M. studiert und wohnt heute in Berlin. Er schreibt Essays zu aktuellen Themen, bloggt unter www.emanuel-kapfinger.net und gibt Seminare an der Uni.
- perfect -
- Erschienen 1985
- Herder, 1983
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- Benevento
- perfect
- 376 Seiten
- Erschienen 2006
- Campus Verlag
- Gebunden
- 216 Seiten
- Erschienen 2022
- brotsuppe
- paperback
- 290 Seiten
- Erschienen 2004
- Georg Olms Verlag
- Gebunden
- 248 Seiten
- Erschienen 2023
- Königshausen u. Neumann
- Leinen
- 288 Seiten
- Erschienen 2002
- Steidl Verlag
- perfect -
- Erschienen 1997
- Hain
- paperback
- 211 Seiten
- Erschienen 2003
- Klett-Cotta
- hardcover
- 139 Seiten
- Erschienen 2004
- Lenos