
Weltmaschinen: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Weltmaschinen: Digitale Spiele als globalgeschichtliches Phänomen" von Tobias Winnerling untersucht die Rolle digitaler Spiele in der Weltgeschichte und ihre Auswirkungen auf globale kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen. Winnerling analysiert, wie Videospiele nicht nur ein Produkt technologischen Fortschritts sind, sondern auch als kulturelle Artefakte betrachtet werden können, die gesellschaftliche Normen und Werte widerspiegeln und beeinflussen. Das Buch beleuchtet die Verbreitung von Spielen über nationale Grenzen hinweg und ihre Fähigkeit, transnationale Gemeinschaften zu schaffen. Zudem wird diskutiert, wie Spiele historische Narrative konstruieren und vermitteln sowie welche Machtstrukturen innerhalb der globalen Spieleindustrie existieren. Durch diese Perspektive bietet Winnerling einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von digitalen Spielen im Kontext der Globalgeschichte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 388 Seiten
- Erschienen 2013
- Bloomsbury Academic
- Kartoniert
- 402 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- paperback_bunko -
- DigitalBeat
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2021
- Kerber Verlag
- paperback
- 276 Seiten
- Erschienen 2024
- Rethink Press
- Kartoniert
- 327 Seiten
- Erschienen 2013
- Nomos
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2024
- Ravensburger Verlag GmbH
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2018
- Norton & Company
- Gebunden
- 361 Seiten
- Erschienen 2022
- De Gruyter Oldenbourg
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter Oldenbourg
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2019
- Circa Press