![Bilder der Arbeit im Spätkapitalismus](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/dc/e0/27/77104sGu6fRTWtxtRD_600x600.jpg)
Bilder der Arbeit im Spätkapitalismus
Kurzinformation
![Natural](https://shop.studibuch.de/media/image/c4/23/50/Buch-Vorteil.png)
![Coins](https://shop.studibuch.de/media/image/74/b1/94/Lieferung-Vorteil.png)
![Check](https://shop.studibuch.de/media/image/a1/0b/2c/Muenzen-Vorteil.png)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
![Zahlungsarten](/media/image/d6/9c/c0/Payments.png)
Beschreibung
Die Erosion kultureller Leitbilder, das Ende der Erwerbsgesellschaft oder der Arbeit überhaupt: Das sind die aktuellen 'Diskurse des Verschwindens', die auf den neuen Kapitalismus der 1990er in den westlichen Gesellschaften mit der zugehörigen Expansion eines digital-elektronisch gestützten Dienstleistungssektors reagierten. Gegen die vorgebliche Evidenz der konkreten Praxis und dem mit ihr verbunden Argument der Notwendigkeit wird 'Arbeit' in dieser Studie als ein Konstrukt diskursiver Formationen aufgefaßt. Aus einer historisch-anthropologischen Perspektive werden zunächst die Versuche zur diskursiven Schließung des Arbeitsbegriffs und seine Instabilität am Beispiel philosophischer Primärtexte wie auch durch die Inkonsistenzen in seiner medientechnischen Inszenierung bis in die 1980er deutlich gemacht. In einem zweiten, empirischen Schritt analysieren die AutorInnen die Sinnhorizonte, die in der zeitgenössischen Werbung der IT-Industrie entworfen werden: Dort ist die Arbeit nicht 'verschwunden', sondern einem Prozeß der Umwertung und Re-Codierung unterworfen. Metaphern des Industriellen finden teilweise eine verstärkte Affirmation, während sie gleichzeitig mit Signifikanten des Anti-Autoritären, des Devianten, des befreiten Wunsches und des Genießens verknüpft werden. In einer solchen Löschung vormaliger Differenzen implodiert 'Arbeit' in der Konstruktion eines hypertrophen Subjekts und wird durch ihre Kulturalisierung ubiquitär und universell.
Produktdetails
![](https://d3k2uuz9r025mk.cloudfront.net/media/image/b1/82/59/handgeprueftSiegel.png)
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Klappenbroschur
- 222 Seiten
- Erschienen 2022
- Edition Nautilus GmbH
- Hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2023
- Chronos
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2014
- Promedia
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Gebunden
- 568 Seiten
- Erschienen 2018
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 137 Seiten
- Erschienen 2014
- Springer VS
- Kartoniert
- 158 Seiten
- Erschienen 2016
- Passagen
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 1994
- Business
- paperback
- 378 Seiten
- Erschienen 2017
- Mezopotamien Verlag
- Gebunden
- 225 Seiten
- Erschienen 2019
- Westfälisches Dampfboot