
Zeitdiagnosen 4. Faktizitäten der Macht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In Band 4 der Schriftenreihe Zeitdiagnosen wird Macht keineswegs nur auf Gewaltverhältnisse reduziert. Versteht man - im Sinne von Max Weber - Macht als Chance, seinen Willen durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht, dann wird man der Möglichkeit gewahr, dass sich Machtansprüche nicht nur hinsichtlich der durch sie ins Spiel gebrachten Willensziele, sondern auch hinsichtlich der Art der bei ihrer Durchsetzung zur Anwendung kommenden Mittel grundlegend unterscheiden können. Eine gewisse Form der "Übermächtigung" ist allerdings den sanften wie den virulenten Mitteln der Gewalt allemal eigen. Im ersten Teil des vorliegenden Sammelbandes geht es um bestimmte Formen einer unseren Intellekt und unsere Mentalität vereinnahmenden Macht: der als Rechtfertigungsgrund für aktuelles Handeln sowie der als Last oder als moralische Verpflichtung empfundenen Geschichte. In einem umfangreicheren zweiten Teil stehen vor allem aktuelle Formen von manifester und latenter Willensdurchsetzung im Vordergrund der Betrachtung: solche im Bereich der internationalen Beziehungen, der politischen Ökonomie, aber auch des Rechts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Karl Acham lehrt Philosophie und Soziologie an der Universität Graz. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Theorie, die Ideengeschichte sowie die Wissenschaftslehre der Sozialwissenschaften.
- Kartoniert
- 177 Seiten
- Erschienen 2012
- UTB GmbH
- pocket_book
- 256 Seiten
- Erschienen 1970
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2021
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2011
- Böhlau Köln
- Gebunden
- 238 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Herder
- paperback
- 698 Seiten
- Erschienen 2002
- Schwabe Verlagsgruppe AG Sc...
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2021
- Promedia
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 1997
- De Gruyter Akademie Forschung