Kommunikationssystem Kunst
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wenn die Gesellschaft mit Habermas und Luhmann als Kommunikationssystem betrachtet werden kann, dann stellt sich die Frage: Woraus besteht dieses System? Was sind die kleinsten Einheiten von Kultur? Die Moderne antwortete auf solche Fragen immer subjektbezogen - mit Ideen, Wahrnehmungen oder gar Willensentscheidungen. Postmoderne Theorien reduzieren die Äußerungen des Subjekts auf rein sprachliche Zeichen. Das Subjekt sei Sprache und dieses sprachliche Zeichensystem konstituiere Kultur und Gesellschaft. Diese setze sich aus Sinneinheiten zusammen, die Wittgenstein auch Sprachspiele nannte. Eine postmoderne Kommunikationstheorie muss folglich klären, unter welchen pragmatischen Bedingungen sich bestimmte Sprachspiele konstituieren. Der Autor wählt als Untersuchungsgegenstand das Paradigma der Kunst. An ihr, so seine These, lässt sich genau jenes Innovations- und Transformationspotential darstellen, das auch der Gesellschaft als Ganzem eigen sei. Anhand des Kommunikationssystems Kunst entwickelt der Autor deshalb eine neue Konzeption des semiotischen Konstruktivismus.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
David J. Krieger ist Mitbegründer des Instituts für Kommunikationsforschung in Meggen (Schweiz) und Lehrbeauftragter an der Universitären Hochschule Luzern.
- paperback
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- epubli
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 2007
- Brill | Fink
- paperback
- 510 Seiten
- Erschienen 2008
- Springer
- perfect -
- Erschienen 1973
- DuMont Reiseverlag, Ostfildern
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1987
- Econ
- hardcover
- 303 Seiten
- Erschienen 1900
- Prestel Publishing
- paperback
- 304 Seiten
- Erschienen 2024
- Passagen
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2003
- Klartext
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich




