
Emanzipation und Differenz
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie veränderten sich unsere Emanzipationsvorstellungen seit dem Ende des Kalten Krieges, der Explosion neuer ethnischer und nationaler Identitäten, der sozialen Fragmentierung im Spätkapitalismus und dem Zusammenbruch der Sicherheiten in Philosophie und Humanwissenschaften? Laclau untersucht die internen Widersprüche des Emanzipationsbegriffs, im besonderen die ihm inhärente Spannung zwischen Universalismus und Partikularismus. Darüber hinaus entwickelt er - in ständigem Dialog mit Derrida, Rorty, de Man und Lacan - poststrukturalistische Neuformulierungen politischer Grundbegriffe wie Repräsentation, Macht, Gemeinschaft, Identität und Subjekt. von Laclau, Ernesto und Marchart, Oliver
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ernesto Laclau ist Professor emeritus für politische Theorie an der University of Essex. Bei Turia + Kant erschien von und über Laclau: »Das Undarstellbare der Politik. Zur Hegemonietheorie von Ernesto Laclau« (vergriffen).
- Kartoniert
- 744 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback -
- Erschienen 2002
- Gütersloher Verlagshaus
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS
- perfect
- 430 Seiten
- Erschienen 2002
- Kohlhammer
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2007
- Bildungsverlag Eins GmbH
- paperback
- 338 Seiten
- Klostermann, Vittorio
- perfect -
- Erschienen 1993
- Klett
- paperback
- 257 Seiten
- Centaurus