
Von Natur aus anders: Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Von Natur aus anders: Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede" von Doris Bischof-Köhler untersucht die psychologischen und biologischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Bischof-Köhler beleuchtet, wie sich diese Unterschiede in verschiedenen Lebensbereichen manifestieren, darunter Emotionen, Verhalten und kognitive Fähigkeiten. Sie diskutiert sowohl die evolutionären Grundlagen als auch die sozialen Einflüsse auf geschlechtsspezifische Eigenschaften und Rollen. Das Buch bietet eine umfassende Analyse der Interaktion von Natur und Umwelt bei der Entwicklung geschlechtsspezifischer Merkmale und hinterfragt gängige Klischees und Vorurteile. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis für die Komplexität der Geschlechterpsychologie zu vermitteln.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 406 Seiten
- Erschienen 2011
- W. Kohlhammer GmbH
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- Kartoniert
- 182 Seiten
- Erschienen 2019
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2021
- Seismo Verlag
- Gebunden
- 443 Seiten
- Erschienen 2006
- De Gruyter Akademie Forschung