
Harmful Interference in Regulatory Perspective
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Hauptziel des Buches ist es, die rechtlichen Aspekte der funktechnischen Störungen zu untersuchen, mit denen die Operatoren der Satellitenkommunikationen derzeit immer öfters konfrontiert sind - die sich verschlechternde Qualität der Signale, die sowohl gezielt (sog. jamming) oder unabsichtlich auftreten kann. Es beantwortet folgende Fragen: Ist das rechtliche Regime der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ausreichend ausgestattet, um diese negativen Phänomene vorzubeugen und bekämpfen? Welche sind die rechtlichen Folgen der Verletzung seiner Regelungen? Welche ist die Rolle der zuständigen nationalen Institutionen? Und schließlich, ist die Tendenz zur Integration des Spektrum-Managements auf der Ebene der Europäischen Union der effizienteste Weg, um die Situation zu verbessern? Die prominenten internationalen Autoren, Spezialisten des Telekommunikations-, Weltraums- und Europarechts analysieren diese Fragen auf der Grundlage von Fällen, mit denen sich die ITU befasst hat, und suchen nach neuen Wegen der Bekämpfung dieser Phänomene. Die Herausgeberin, Prof. Mahulena Hofmann, Inhaberin des SES Lehrstuhls für Satellitenkommunikations- und Medienrecht in Luxembourg, ist eine international anerkannte Expertin auf diesem Bereich. Mit Beiträgen von: Mahulena Hofmann, Francis Lyall, Mitsuhiro Sakamoto, Johan Kroon, Simona Spassova, Gerry Oberst, Max Spielmann, Guy Modert, Alexander Soucek, Elina Morozova, Justin (Gus) Hurwitz, Jean-François Mayence, Frans von der Dunk, Lesley Jane Smith, Olga Batura von Hofmann, Mahulena
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 1995
- Oxford University Press
- paperback
- 432 Seiten
- Erschienen 1991
- Oxford University Press
- hardcover
- 424 Seiten
- Erschienen 1996
- Guilford Publications
- hardcover
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- Springer
- hardcover
- 534 Seiten
- Erschienen 2011
- Cambridge University Press
- hardcover
- 300 Seiten
- Erschienen 2021
- Springer
- hardcover
- 199 Seiten
- Erschienen 2023
- Springer
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2008
- Routledge
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- John Wiley & Sons Inc
- Hardcover
- 624 Seiten
- Erschienen 2022
- Wiley-Scrivener
- Gebunden
- 488 Seiten
- Erschienen 2015
- The MIT Press
- Gebunden
- 1955 Seiten
- Erschienen 2019
- Schäffer-Poeschel