
Die Einstellungsforschung im Kontext der Dissonanz- und Selbstwahrnehmungstheorie: Untersuchungen zur Einstellungsbildung und -änderung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Die Einstellungsforschung im Kontext der Dissonanz- und Selbstwahrnehmungstheorie: Untersuchungen zur Einstellungsbildung und -änderung" von Satoshi Probala ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den psychologischen Prozessen, die hinter der Bildung und Veränderung von Einstellungen stehen. Das Buch untersucht insbesondere die Theorien der kognitiven Dissonanz und der Selbstwahrnehmung als zentrale Erklärungsmodelle. Kognitive Dissonanz beschreibt das Spannungsverhältnis, das entsteht, wenn Menschen mit widersprüchlichen Informationen oder Verhaltensweisen konfrontiert werden, was oft zu einer Änderung ihrer Einstellungen führt, um diesen Widerspruch aufzulösen. Die Selbstwahrnehmungstheorie hingegen legt nahe, dass Menschen ihre Einstellungen durch die Beobachtung ihres eigenen Verhaltens ableiten. Probala analysiert in diesem Kontext verschiedene Studien und Experimente, um zu zeigen, wie diese Theorien zur Erklärung von Einstellungsveränderungen beitragen können. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Bedingungen gelegt, unter denen diese psychologischen Prozesse ablaufen und welche Faktoren sie beeinflussen. Das Werk bietet wertvolle Einblicke für Psychologen und Sozialwissenschaftler in die Mechanismen der Einstellungsforschung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 122 Seiten
- Erschienen 2019
- Nomos
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Shaker
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Gebunden
- 694 Seiten
- Erschienen 2016
- W. Kohlhammer GmbH
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2015
- Ergon
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2005
- Sage Publications, Inc