
Dissoziative Bewusstseinsstörungen: Grundlagen, Klinik, Therapie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Dissoziative Bewusstseinsstörungen: Grundlagen, Klinik, Therapie" von Carsten Spitzer ist ein umfassendes Fachbuch, das sich mit den verschiedenen Aspekten dissoziativer Störungen befasst. Das Buch bietet einen tiefgehenden Einblick in die Grundlagen dieser psychischen Erkrankungen, einschließlich ihrer Definition und Klassifikation. Es behandelt klinische Erscheinungsformen und diagnostische Kriterien, um Fachleuten ein besseres Verständnis für die Diagnose und Differenzialdiagnose zu ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Therapie dissoziativer Störungen. Dazu werden verschiedene therapeutische Ansätze und Interventionen vorgestellt, die sich als wirksam erwiesen haben. Spitzer diskutiert sowohl psychotherapeutische Methoden als auch pharmakologische Behandlungsoptionen. Das Buch richtet sich vor allem an Psychologen, Psychiater und Therapeuten und dient als Leitfaden für die Behandlung von Patienten mit dissoziativen Störungen. Zusätzlich wird auf aktuelle Forschungsergebnisse eingegangen, um den Lesern einen Überblick über den neuesten Stand der Wissenschaft in diesem Bereich zu geben. Insgesamt bietet das Werk eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die Behandlung von dissoziativen Bewusstseinsstörungen.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Annegret Eckhardt-Henn, Prof. Dr. med., Ärztliche Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Stuttgart - Krankenhaus Bad Cannstatt, Außerplanmäßige Professur für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Tübingen. Prof. Dr. med. Carsten Spitzer studierte Medizin in Aachen und Lübeck. Er promovierte bei Prof. Dr. Harald J. Freyberger (einem der Gründungsherausgeber dieser Zeitschrift) zu Patienten mit Konversionsstörungen und beschäftigt sich seither klinisch und wissenschaftlich mit dem Konstrukt der Dissoziation und der Psychotraumatologie. Als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie leitete er von 2012 bis 2019 als Ärztlicher Direktor das Fachklinikum Tiefenbrunn; seit Mai 2019 ist er Ordinarius für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsmedizin Rostock. Seine klinischen und wissenschaftlichen Interessen gelten den dissoziativen und Konversionsstörungen, dem Zusammenhang von traumatischen Erfahrungen, insbesondere Kindheitstraumatisierungen, und körperlichen Erkrankungen, den Auswirkungen von traumatischen Belastungen auf die Persönlichkeitsentwicklung sowie Persönlichkeitsstörungen, insbesondere der Borderline-Pathologie. 2006 wurde er mit dem Morton Prince Award der International Society for the Study of Dissociation als Anerkennung für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Dissoziation ausgezeichnet. Er ist Autor und Herausgeber von mehr als 300 Publikationen. Neben Mitgliedschaften in zahlreichen Fachgesellschaften ist er Mitherausgeber der Fachzeitschriften Trauma & Gewalt und Psychodynamische Psychotherapie (Klett-Cotta) sowie Psychotherapeut (Springer).
- Kartoniert
- 168 Seiten
- Erschienen 2017
- W. Kohlhammer GmbH
- Klappenbroschur
- 210 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Klappenbroschur
- 368 Seiten
- Erschienen 2018
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 416 Seiten
- Erschienen 2013
- G. P. Probst Verlag
- Kartoniert
- 605 Seiten
- Erschienen 2017
- G. P. Probst Verlag
- hardcover
- 279 Seiten
- Erschienen 1988
- Springer
- perfect
- 70 Seiten
- Erschienen 1990
- -
- Gebundene Ausgabe
- 190 Seiten
- Erschienen 2003
- Thieme
- Klappenbroschur
- 370 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- Gebunden
- 204 Seiten
- Erschienen 2008
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 509 Seiten
- Erschienen 2014
- Psychosozial-Verlag
- perfect
- 101 Seiten
- Erschienen 2023
- Hogrefe Verlag
- Hardcover
- 376 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- paperback
- 281 Seiten
- Erschienen 2001
- Thieme
- Kartoniert
- 712 Seiten
- Erschienen 2020
- Urban & Fischer Verlag/Else...