
Idealität als Krankheit?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Unsere Gesellschaft erzeugt verpflichtende Ideale, die die Verbindung zu ihrem Gegenpol verloren haben und in dieser Einseitigkeit zu Dauermobilisierung und Erschöpfung führen. Selbstoptimierungsstrategien und öffentlich geforderte Tugenden wie Transparenz und Erreichbarkeit haben längst religionsähnliche Formen angenommen, und auch Therapeutinnen und Therapeuten können sich dem Druck kollektiver Ideale nicht entziehen. Doch führt das Streben nach Idealität zwangsläufig zu Krankheit, wie viele SozialwissenschaftlerInnen und PsychoanalytikerInnen vermuten? Dieter Funke untersucht die unserer Gesellschaft zugrunde liegenden Ideale und stellt einen Zusammenhang zu Krankheiten wie Depression und Persönlichkeitsstörungen her. Indem er eine relational fundierte Theorie des Ich-Ideals entwickelt, schafft er ein Instrumentarium, mittels dessen er sowohl den destruktiven als auch den konstruktiven Einfluss von Idealen und damit auch ihr entwicklungsförderndes Potenzial aufdeckt. von Funke, Dieter
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 180 Seiten
- Erschienen 1996
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 466 Seiten
- Erschienen 2020
- transcript Verlag
- hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2009
- Quintessenz Verlag
- hardcover
- 164 Seiten
- Ernst & Sohn
- Klappenbroschur
- 196 Seiten
- Erschienen 2022
- Klett-Cotta
- dvd_rom
- 600 Seiten
- Erschienen 2013
- Schattauer
- hardcover
- 128 Seiten
- Klartext
- Kartoniert
- 271 Seiten
- Erschienen 2019
- Korrektur Verlag
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2008
- Psychosozial-Verlag
- Kartoniert
- 562 Seiten
- Erschienen 2022
- Vermilion
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2006
- Bold Type Books
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 1995
- Springer
- Audio-CD
- 240 Seiten
- Erschienen 2022
- ABOD Verlag