
Transdifferenz und Transkulturalität
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen.Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen.Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne. von Millner, Alexandra
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Alexandra Millner (Mag.a Dr. phil.), geb. 1968, ist Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik der Universität Wien.Katalin Teller (PhD), geb. 1973, lehrt Literatur- und Kulturwissenschaften am Lehrstuhl für Ästhetik der Eötvös-Loránd-Universität Budapest.
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger
- Taschenbuch
- 333 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- Kartoniert
- 408 Seiten
- Erschienen 2000
- Stauffenburg
- Gebunden
- 400 Seiten
- Erschienen 2014
- V&R unipress
- Hardcover
- 297 Seiten
- Erschienen 2004
- Beltz
- turtleback
- 348 Seiten
- Echter