
Baukunst als unmögliche Möglichkeit
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Begriff Architektur bezeugt die Balance zwischen »Arché« und »Techné«, die in der europäischen Entwicklung ins Ungleichgewicht zulasten der »Arché« geriet.Christian J. Grothaus zeigt mit den Mitteln der Ästhetik und u.a. entlang an Martin Heideggers Denken über »Physis, Ge-Stell, Kunstwerk und Gegnet« Auswege aus der Dominanz einer »Techné« auf, die als Rationalität, Formalismus und Technikselbstzweck missverstanden wurde.Eine Baukunst als unmögliche Möglichkeit kann die Architektur vor einer latenten Transzendenz-Sehnsucht und der aktuellen Virtualitätsfalle bewahren oder aus dem Tunnelblick der Bauwirtschafts-Effizienz befreien - und ihr über die Themen Präsenz, Ereignis sowie Zeit(-lichkeit) helfen, die »Arché« wiederzufinden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christian J. Grothaus (Dr. phil.) ist Diplom-Ingenieur (FH) Architektur und arbeitet als Autor, Berater und Kulturwissenschaftler. Seine Schwerpunkte sind künstlerische Forschung, Architektur und Philosophie.
- Klappenbroschur
- 248 Seiten
- Erschienen 2021
- Schnell & Steiner
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2012
- edition steinrich
- Gebunden
- 208 Seiten
- Erschienen 2020
- Die Gestalten Verlag
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2017
- Theiss in Herder
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Taschen America Llc
- Gebunden
- 360 Seiten
- Erschienen 2021
- Matthaes Verlag
- hardcover
- 296 Seiten
- Erschienen 2005
- Kerber Verlag
- Kartoniert
- 200 Seiten
- Erschienen 2016
- De Gruyter
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2025
- Kühlen, B