
Persönlichkeit im Zeitalter der Neurowissenschaften
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Welche Aspekte von Persönlichkeit können durch neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden verändert werden? Und wie sind solche Veränderungen zu bewerten?Orsolya Friedrich setzt erstmals unterschiedliche Auffassungen von Persönlichkeit in philosophischen und psychologisch-psychiatrischen Kontexten umfassend miteinander in Beziehung - mit dem Ziel, neurowissenschaftliche Methodik (wie etwa »Enhancement«) einer fundierten normativen Bewertung zu unterziehen. Ergänzend zur philosophischen Debatte werden in der Studie aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen des Komplexes Persönlichkeit/Neurowissenschaften skizziert.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Orsolya Friedrich (Dr. med., Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin an der LMU München.
- Klappenbroschur
- 115 Seiten
- Erschienen 2018
- Hogrefe Verlag
- Gebunden
- 551 Seiten
- Erschienen 2015
- Arbor
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- hardcover
- 472 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley
- Gebunden
- 702 Seiten
- Erschienen 2018
- Schattauer
- Hardcover
- 301 Seiten
- Erschienen 2005
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 172 Seiten
- Erschienen 2015
- W. Kohlhammer GmbH
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2008
- Spektrum Akademischer Verlag