
Ambivalenz der Freiheit: Suizidales Denken im 20. Jahrhundert
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Ambivalenz der Freiheit: Suizidales Denken im 20. Jahrhundert" von Matthias Bormuth ist eine tiefgehende Untersuchung der philosophischen und kulturellen Dimensionen des Selbstmords im 20. Jahrhundert. Bormuth analysiert, wie das Konzept der Freiheit in dieser Epoche ambivalent verstanden wurde und welche Rolle es im suizidalen Denken spielte. Er beleuchtet verschiedene philosophische Strömungen und ihre Vertreter, die sich mit dem Thema auseinandersetzten, darunter Existenzialisten wie Jean-Paul Sartre und Albert Camus sowie andere Denker, die den existenziellen Konflikt zwischen individueller Freiheit und gesellschaftlichen Zwängen thematisierten. Das Buch bietet eine umfassende Betrachtung der historischen, sozialen und psychologischen Faktoren, die das suizidale Denken prägten, und wirft Fragen zur menschlichen Autonomie und zum Wert des Lebens auf. Durch seine interdisziplinäre Herangehensweise liefert Bormuth wertvolle Einsichten in die komplexe Beziehung zwischen Freiheit und Suizid im Kontext des 20. Jahrhunderts.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2013
- Antaios Verlag
- hardcover
- 410 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- paperback
- 684 Seiten
- Erschienen 2017
- epubli
- Gebunden
- 535 Seiten
- Erschienen 2019
- Brill | Schöningh
- paperback
- 136 Seiten
- Erschienen 2023
- 978-3-200-09089-7
- Kartoniert
- 253 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer VS